BARRIEREFREIES WEBDESIGN MUSS NICHT SCHWARZ WEISS SEIN

Erfahren Sie alles über dieses Top Thema
Daten, Fakten Hintergründe!
TOP NEWSVORTEILE
barrierefreies Web Design

Top Thema Barrierefreiheit

Obgleich das Thema immer mehr an Bedeutung und Aufmerksamkeit erreicht, denken die meisten Menschen bei Barrierefreiheit an den rollstuhlgerechten Ausbau von Gebäuden. Was bedeutet Barrierefreiheit im Bezug auf das Internet und die Gestaltung von Webseiten? Hier erfahren Sie Alles!

A story in Research

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit laborum. Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus sit voluptatem accusantium doloremque laudantium totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo ipsum quia dolor sit amet qui dolorem.

Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt neque porro quisquam est.

The numbers

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit laborum. Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus sit voluptatem accusantium doloremque laudantium totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo ipsum quia dolor sit amet qui dolorem.
  • Conversion Rate – 90%
  • Return Users – 77%
  • Social Following – 85%

Projects

Satisfied Clients

Ongoing Projects

Cups Of Coffee

Blogartikel zum Thema

01

Barrierefreiheit? Was heißt das?

Personen mit Behinderungen stoßen auf Barrieren bei der Benutzung des Internets. Solche Barrieren entstehen, wenn aufgrund der individuellen Fähigkeiten Wahrnehmung oder Bedienung nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Was sind das für Barrieren? Das können zum Beispiel fehlende Navigationshilfen, schlechter Farbkontrast oder zu kurze Zeitspannen beim Bildwechsel sein.

Digitale Barrierefreiheit bedeutet ALLEN Benutzern Zugang zum Internet zu ermöglichen.

02

Enkuber - App Development

Curabitr aliquam justo ex, ac varius sem facilisis a. In vel felis eros. Fusce ipsum enim, ultrices at ante sollicitudin, faucibus hendrerit nunc. Nullam tempor nulla eu imperdiet interdum.
03

Barrierefreiheit und SEO

Suchmaschinenoptimierung (SEO) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Was viele nicht wissen, SEO und Barrierefreiheit sind zwei eng verwandte Themen. Denn bei der Suchmaschinenoptimierung versucht man nichts anderes, als dem Suchroboter eine möglichst gute Indexierung der Seite zu ermöglichen. Ein Suchroboter ist nichts anderes als ein Benutzer mit einer Behinderung: seine Wahrnehmung und sein Verständnis für den Inhalt sind sehr begrenzt. Die Maßnahmen für eine barrierefreie Webseite sind daher gleichzeitig auch ein Teil der Suchmaschinen- optimierung.
04

Gesetzliche Regelung

Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) ergänzt das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG).  Die Verordnung ist auf Grundlage der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) entstanden und gilt für alle Internetauftritte sowie öffentlich zugängliche Internet-Angebote von Behörden und Bundesverwaltung (§ 1). So müssen seit 2005 alle Internet-Seiten des Bundes barrierefrei sein. Ähnlich wie in den WCAG geht es in der BITV um die vier Prinzipien der Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
05

Iqra - Business Development

Curabitur aliquam justo ex, ac varius sem facilisis a. In vel felis eros. Fusce ipsum enim, ultrices at ante sollicitudin, faucibus hendrerit nunc. Nullam tempor nulla eu imperdiet interdum.
06

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG: „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte“) sind eine Empfehlung zur barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten, die in der EU ab 23. September 2019 für neue und ab 23. September 2020 für bestehende Websites und ab 23. Juni 2021 für mobile Anwendungen verbindlich sind.

Die Kernpunkte der Richtlinien sind:

  • klare Strukturierung des Dokuments mit Überschriften und Listen
  • der Zweck bzw. die Funktion von Bildern und Animationen wird durch alt-Attribut beschrieben
  • zu multimedialen Angeboten existieren textliche Alternativen, Untertitel und Transkription für Audio und Audiodeskription für Video
  • Diagramme werden im Text oder durch Verwendung des longdesc-Attributs beschrieben
  • Frames besitzen aussagekräftige name-Attribute und das noframes-Element wird genutzt
  • Tabellen sind möglichst Zeile für Zeile lesbar. Ihr Inhalt wird auch zusammengefasst beschrieben.
  • Verwendung benutzerseitiger Imagemaps
  • Programmiersprachen (Skripts), Anwendungsprogramme etc. sind barrierefrei oder es existieren barrierefreie Alternativen
  • Tabellen werden nur für die Darstellung von Daten verwendet.

Sie möchten mehr zum Thema erfahren?
Schreiben Sie uns!

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit laborum. Sed ut perspiciatis unde omnis.